top of page
Lars Friedrich.jpg

„Den Lebenden schuldet man Respekt, aber den Toten schuldet man nichts als die Wahrheit.“

 

Voltaire, französischer Philosoph (1694 - 1778)

Über das Projekt

Kriegsgräberstätten, Kriegerdenkmäler, Ehrenmale und Mahnmale erinnern uns an kriegerische Auseinandersetzungen und konfrontieren uns mit den Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft. Experten schätzen, dass es in Deutschland über 100.000 Denkmäler gibt, die an Krieg und Gewaltherrschaft erinnern. Viele Menschen finden, dass sie einen Appell zum Frieden und die Botschaft zur Versöhnung an uns richten. 

Viele Denkmäler sind wegen ihrer mitunter heroischen und kriegsverherrlichenden Darstellung heute umstritten. Deshalb wurden sie verändert, ergänzt oder gleich ganz abgetragen. Auch in Hattingen gibt es eine Vielzahl von Kriegsgräberstätten, Kriegerdenkmäler, Ehrenmale und Mahnmale. Sie sind bis heute ein wesentlicher Bestandteil der städtischen Erinnerungskultur, auch wenn sie abseits von Gedenkveranstaltungen wie dem Volkstrauertag vermehrt in den Hintergrund treten. 

Das Projekt „Erinnern im öffentlichen Raum in Hattingen“ möchte aus Kriegsgräberstätten, Kriegerdenkmäler, Ehrenmale und Mahnmale Lernorten für die Stadtgesellschaft machen ...
 

  • um sie als Teil der Stadtgeschichte zugänglich zu machen,

  • um sie als Beitrag des kulturellen Erbes unserer Stadt zu dokumentieren und

  • um sie als Impuls zu nutzen, Eigenengagement gegen kriegerische Auseinandersetzung zu entwickeln.

Das Projekt „Erinnern im öffentlichen Raum in Hattingen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen: Unter Denkmalorte (interner Link) findet Ihr eine Karte die zeigt, wo in Hattingen Kriegsgräberstätten, Kriegerdenkmäler, Ehrenmale und Mahnmale zu finden sind. Zu jedem Standort gibt es weiterführende Informationen zur Gestaltung, dem historischen Hintergrund und der Baugeschichte. Unter Downloads (interner Link) findet ihr Informations- und Arbeitsblätter, um noch tiefer ins Thema einsteigen zu können. Heute sind noch nicht alle Denkmalorte in Hattingen auf der Karte verzeichnet. Wenn Ihr Hinweise auf weitere Standorte geben möchtet, findet ihr unter Kontakt (interner Link) eine Mailadresse und eine Telefonnummer. 

www.hattingen-erinnert.de habe ich in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Hattingen und der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Hattingen umgesetzt. Realisiert werden konnte die Webseite mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Hattingen, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und die GLS Treuhand.


Lars Friedrich
Ortsheimatpfleger Hattingen-Mitte

Sponsoren

bottom of page